NewsroomKontaktFacebook

Scorecard für Schulprojekte

Transparenz des Absenders (in Textform oder in Form eines Logos)
Dieses Kriterium wird doppelt gewertet.

weiter >>
Analog zu den Regelungen in vielen Bundesländern zum Thema Schulsponsoring unterscheiden wir zwischen Imagewerbung (erlaubt) und Produktwerbung (verboten).
Unter diesem Punkt werden ausschließlich solche Materialien bewertet, die an Kinder und Jugendliche gehen. In Materialien, die sich nur an Pädagogen und Eltern richten, sind Hinweise auf themenbezogene Unternehmensleistungen u. U. möglich, da wir bei Erwachsenen von einer Werbekompetenz ausgehen.

Dieses Kriterium wird vierfach gewertet.

weiter >>
Das bildungsrelevante Thema sollte zum Auftraggeber passen.

weiter >>
Die Relevanz für den Einsatz in der Schule zur Erreichung der vorgegebenen Bildungs- bzw. Erziehungsziele sollte gegeben sein, d. h. Relevanz aus Sicht des Bildungssystems, der Pädagogen bzw. aus aktuellem Anlass.

weiter >>
Unterschiedliche Sichtweisen zum Thema müssen ausgewogen dargestellt werden.

weiter >>
Folgende Punkte schließen Lücken:
- aktuelle Zahlen*
- neues Thema (zu dem es bisher kein Bildungsmaterial gibt)
- neue/ergänzende Aufbereitung (z. B. Methoden, neue Medien, außerschulische Lernorte)
- neue Bildungsstandards/neue Kompetenzen wie sie in PISA (oder ähnlichen Bildungsstudien) gefordert/geprüft oder z. B. von der Kultusministerkonferenz empfohlen werden.
*Aktuelle Zahlen sind dabei die aktuellsten verfügbaren Zahlen. Als Richtlinie gilt: Zahlen, die monatlich oder mindestens jährlich erfasst und veröffentlicht werden (wie z. B. in den Bereichen politische Ereignisse, Wahltrends, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Finanzdaten) sollten nicht älter als 2–3 Jahre sein. Dasselbe gilt für Zahlen und Daten aus Bereichen, die sich rasant entwickeln/verändern (z. B. Internet, Telekommunikation). Studien, die älter als 4 Jahre sind, sind nicht mehr aktuell zu nennen – auch wenn es keine neuere Studie gibt. Bei eher historischen oder künstlerischen Themen können Zahlen auch 5–10 Jahre zurückliegen und aktuell sein.

weiter >>
Das Projekt strahlt aus dem Klassenzimmer/der Schule auf weitere Anspruchsgruppen aus, wie z. B. auf die allgemeine Öffentlichkeit, Eltern, Nachbarn, Experten, aber auch Unternehmen und (öffentliche) Institutionen wie Abgeordnete, Bürgermeister, Stadtrat etc.

weiter >>
Folgende Punkte machen pädagogische Qualität im Schulkontext aus:

weiter >>
Die Pädagogen, die eingebunden werden, müssen sein: praktizierende Pädagogen; aus der Schul- bzw. Altersstufe, für die das Material gedacht ist; ggf. Fachlehrer, falls das Thema fachspezifisch ist; aus mindestens zwei Bundesländern. Unerheblich ist dabei die Anzahl der Pädagogen und in welcher Form die Ergebnisse ausgetauscht werden (persönlich, telefonisch oder online). Ergebnisse von Bewertungen/Praxistests müssen Berücksichtigung im Bildungsmaterial/Projekt finden.

weiter >>
Lehrkräfte stehen jeden Tag vor der Herausforderung, ihre Schüler zu motivieren und für das Fachthema zu begeistern. Daher ist eine kind- bzw. jugendgerechte Ansprache wichtig und hilfreich. Gestaltung ist immer eine Geschmackssache, doch es gibt viele Maßnahmen, um mit großer Wahrscheinlichkeit Kinder und Jugendliche positiv zu erreichen, z. B. durch direkten Austausch oder das Lesen von entsprechenden Studien. Ergebnisse von Bewertungen und Praxistests müssen Berücksichtigung im Bildungsmaterial/Projekt finden. Die eingebundenen Kinder und Jugendlichen müssen mit dem Alter der Projektzielgruppe übereinstimmen; mindestens ein Junge und ein Mädchen; Anzahl: mindestens vier.

weiter >>

Bemerkungen zu Ihrem Bildungsprojekt

In diesem Feld haben Sie die Möglichkeit, Besonderheiten des Projekts anzugeben, wenn diese nicht in der Kriterienliste aufgeführt sind, sich aber positiv bzw. negativ auf eine Gesamteinschätzung auswirken. Ein positives Beispiel könnte ein besonders erfolgreicher Wettbewerb mit hohen Teilnahmezahlen sein.
 
Zur Auswertung >>

Das Ergebnis Ihres Bildungsprojekts